Mitgliederversammlung 2025

Es sind zwar schon drei Wochen vergangen, aber natürlich möchten wir euch die Ergebnisse und Neuigkeiten der diesjährigen Mitgliederversammung nicht vorenthalten. Die fand am 4. April wie immer im Vereinsheim am Sportplatz statt und war mit 57 stimmberechtigten Mitgliedern auch erfreulich gut besucht. Karsten Kasperek eröffnete um 2 Minuten nach 8 die Versammlung und freute sich darüber, dass die Versammlung wie im vergangenen Jahr angekündigt nun wieder regelmäßig im ersten Drittel des Kalenderjahres stattfinden kann. Nach der Wahl des Protokollführers Norbert Kindel wurde der kurz vor der Veranstaltung verstorbenen Helga Meurer gedacht, die seit knapp fünf Jahren Mitglied unserer Fitnessgruppe gewesen war. Für langjährige Mitgliedschaft wurden anschließend Ingrid Siemons (40 Jahre) und Ralf Hüpchen (25 Jahre) mit der goldenen bzw. silbernen Ehrennadel geehrt.
Hans-Josef Hellebrandt ist seit vielen Jahren für die Finanzen des FC Inde Hahn zuständig und in dieser Funktion verkündete er den Finanzbericht für das Jahr 2024. Der wies einen Überschuss von 7500 Euro aus, die zu den Rücklagen hinzugefügt wurden, die damit auf 32500 Euro angewachsen sind und in den nächsten Jahren für Infrastrukturmaßnahmen eingesetzt werden sollen. Das Anlagevermögen, das zum 31.12.2023 noch mit 108000 Euro beziffert wurde, ist im vergangenen Jahr auf Null gesunken, was mit der Rückgabe des Sportplatz-Geländes an die Stadt Aachen
zusammenhängt. Die Bilanzsumme betrug zum 31.12.2024 ca. 43500 Euro, der Verein hat weiterhin eine Eigenkapitalquote von 100 Prozent, ist damit also schuldenfrei. Die beiden Revisoren Lukas Hallmann und Timo van Lier attestierten dem Verein eine saubere und nachvollziehbare Buchführung. Hans-Josef Hellebrandt kündigte für das laufende Jahr 2025 einen ausgeglichenen Haushalt mit jeweils 105000 Euro Ein- und Ausnahmen an und betonte noch einmal, dass die Rücklagen in den kommenden zwei Jahren abgebaut werden sollen. Alle Mitglieder können geeignete Vorschläge dafür an den Vorstand richten. Anschließend wurde dem Vorstand mit 48 Ja-Stimmen bei 9 Enthaltungen die Entlastung für das Geschäftsjahr 2024 erteilt.
Nächster wichtiger Tagesordnungspunkt war die Bestätigung der neuen Vereinssatzung, die wir im Vorfeld hier schon veröffentlicht haben. Ein Dreierteam bestehend aus Karsten Kasperek, Hans-Josef Hellebrandt und Jens Coldewey hatte die geänderte Version mit viel Mühe ausgearbeitet. Als Grundlage diente der Vorschlag des Landessportbundes NRW für Mehrspartenvereine. Nina Dahmen hatte sie vor der Veröffentlichung auf Rechtssicherheit geprüft, so dass der Zustimmung der Mitglieder nichts mehr im Wege stand. Ergänzt wurde die Satzung durch eine Präambel, die Karsten Kasperek den interessiert lauschenden Mitgliedern verlas. Anschließend wurde die Satzungsänderung mit 56 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung angenommen.
Es folgten die Berichte aus den einzelnen Ressorts, die mit Dirk Steinmeier starteten, der einiges aus dem Bereich Fitness und Breitensport zu berichten hatte. Er erläuterte, dass mittlerweile an jedem Wochentag mindestens eine Breitensport-Aktivität aus dem Angebot unseres Vereins wahrgenommen werden kann und sich die meisten Abteilungen in den letzten Monaten über weiteren Zulauf freuen durften. Neu ist die Boule-Gruppe, die am Mittwoch neben dem Büdchen aktiv ist. Leider mussten wir uns von unserer Cheerleader-Gruppe verabschieden – die zuletzt ohnehin stark geschrumpfte Gruppe konnte einige weitere ausbildungsbedingte Abgänge nicht mehr verkraften, so dass das Training eingestellt werden musste. Für die Zukunft kündigte Dirk eine Walking-Football-Gruppe sowie die Aktion „Sport im Dorf“ an, die er als die Hahner Version der Aachener Initiative „Sport im Park“ bezeichnete. Infos dazu sollen noch folgen.
Ralf Hüpchen freute sich darüber, dass unser Verein weiterhin drei Senioren-Fußballteams in den Kreisligen A, C und D am Start hat. Es gibt eine mehr als ausreichende Anzahl von Spielern und das soll auch in der kommenden Saison so bleiben. Allerdings ist die Abstiegsgefahr bei unserer 1. Mannschaft derzeit groß – trotzdem haben das komplette Trainerteam sowie zahlreiche Spieler ihren Verbleib in unserem Verein unabhängig von der Klassenzugehörigkeit bereits zugesagt. Die Zweite besticht durch großen Teamgeist und strebt mit einer Truppe, die viele Hahner Eigengewächse umfasst, den Aufstieg in die B-Liga an, was angesichts des großen Vorsprungs durchaus gelingen kann. Unsere 3. Mannschaft hat sich mit neuem Trainer nach einer schwierigen Vorsaison mittlerweile etabliert und belegt derzeit Platz 8 in der Kreisliga D.
Michael Rzehak sah die Platzanlage weiterhin in einem guten Zustand, wenn auch die Unterstützung durch die mittlerweile für die Platzpflege zuständige Stadt Aachen eher durchwachsen läuft. Der Kunstrasenplatz und das Drumherum ist mittlerweile in die Jahre gekommen, die Stadt ersetzt aber nur wirklich defekte Dinge. Vor dem Kitzenhauslauf soll erneut eine ehrenamtliche Platzpflege-Aktion durch Vereinsmitglieder stattfinden, wie das seit Jahren üblich ist. Aus dem Fußball-Bereich engagiert sich hier vor allem die 2. Mannschaft.
Dirk Crott berichtete aus seinem Ressort Marketing, dass die Einnahmen 2025 stabil bleiben werden. Für 2026 haben ihn bereits 6-7 Kündigungen von Werbepartnern erreicht, doch es wird mit Hochdruck daran gearbeitet, Ersatz für die dann fehlenden Bandenwerber zu schaffen.
Daniel Lyssy stellte für den Bereich Event-Management den Eventkalender 2025 vor. Das erste Großereignis wird der Kitzenhauslauf am 15. Juni sein, gefolgt vom Sommer-IBIS-Cup mit dem beliebten Fun-Turnier Ende Juni. Auch die Herbstgaudi steht wieder auf dem Programm, und zwar am dritten Samstag im September. In Zusammenarbeit mit der Limbus-Bar sollen im Dezember erstmals Weihnachtsbäume verkauft werden – der Erlös soll an den Verein gehen. Bei allen Events freut sich Daniel über viele helfende Hände, denn ohne die geht es nun mal nicht.
Seit dem 23. Januar ist Manuel Kreus neuer Jugendleiter des FC Inde Hahn – er übernahm die Leitung von Yannick Schnötzel, der sich aus persönlichen und beruflichen Gründen zurückgezogen hatte. Manuel besitzt die C-Lizenz, hat bereits mehrere Jugendmannschaften unseres Vereins trainiert und ist durch und durch Hahner. Er kündigte an, dass die Jugend von unten neu aufgebaut werden soll. Ab dem kommenden Sommer wird es weder eine A- noch eine B-Jugend geben. Derzeit gibt es im E-Jugend-Bereich Möglichkeiten, einige Juniorinnen stehen ebenfalls bereit und im Bambini-Bereich durfte man sich zuletzt über Zuwachs freuen. Bei Letzteren setzt man auf die Futziball-Aktionen in Zusammenarbeit mit der Kita. Ein Jugendschutz-Konzept wurde erarbeitet, das im Mai allen Übungsleitern vorgestellt werden soll. Erfreulicherweise gibt es einen neuen Jugendtrainer, der aus Eilendorf nach Hahn gekommen ist. Im Jugendbereich ist ein langer Weg zu gehen, aber der Grundstein ist gelegt.
Aus dem Bereich Verwaltung gab es nur eine kurze Bemerkung von Ellen Kindel, die berichtete, dass Uli Grundmann ab sofort nicht mehr die Mitgliederverwaltung unterstützen kann. Ein Nachfolger schnuppert aber gerade in diesen Bereich hinein, so dass die personelle Lücke vermutlich bald geschlossen werden kann.
Zum Abschluss warb Karsten Kasperek als Vorsitzender für stärkere Mitarbeit jüngerer Mitglieder im Vorstandskreis. Sie sollen neue Ideen einbringen und perspektivisch auch mehr Verantwortung übernehmen. Er schickte ein Lob an alle fleißigen Helfer (namentlich erwähnte er Christina Gier, die sich unter anderem im Bereich Medien stark einbringt und die Firma IT4Stores, die in allen Bereich tollen Support leistet) und betonte, dass der FC Inde Hahn aus sein Sicht ein richtig cooler Verein ist, in dem mittlerweile auch der Breitensport stark betont wird.
Im Anschluss an die Berichte der Ressortleiter folgten die anstehenden Wahlen, die aber ausnahmslos unspektakulär und deutlich verliefen. Dirk Crott wurde in seinem Amt als Leiter der Marketing-Abteilung bestätigt, genau wie Ellen Kindel für den Bereich Verwaltung. Der von der Jugendversammlung zum Jugendleiter gewählte Manuel Kreus wurde von der Mitgliederversammlung bestätigt und abschließend wurde Jonas Hennig einstimmig als Nachfolger für den turnusmäßig ausscheidenden Lukas Hallmann zum zweiten Revisor gewählt.
Unter dem Punkt Sonstiges wurde nur ein Thema angesprochen: es soll geprüft werden, ob die kleine Fußballbox neben dem Sportplatz in einen Bereich für mehrere Boule-Bahnen umfunktioniert werden kann, da sich die Boule-Gruppe derzeit erfreulich entwickelt. Sollte diese Umnutzung tatsächlich umgesetzt werden, dann soll die Beleuchtung an der benachbarten großen Box verbessert werden, damit vor allem die Freizeitkicker bessere Nutzungsmöglichkeiten im Winter haben.
Damit war der insgesamt sehr harmonische Abend auch schon beendet. Karsten Kasperek dankte allen Teilnehmern für ihr Erscheinen und beendete die Versammlung um 21:22 Uhr. Anschließend ging es für viele noch in die Nachspielzeit, denn ein Kaltgetränk und ein Schwätzchen gehen ja bekanntlich immer.