Kitzenhauslauf 2025

Zum 21. Mal fand der Hahner Kitzenhauslauf in diesem Jahr statt, und zwar am 15. Juni, also wie immer an einem Sonntag. Und das Hahner Orga-Team durfte sich in diesem Jahr ganz besonders darüber freuen, dass das Organisatorische selten so gut funktioniert hat wie in diesem Jahr – kein Wunder, wenn man so viele routinierte Kräfte am Start hat. Der Blick aufs Wetter ließ einige Tage zuvor Böses ahnen, denn von extremer Hitze bis zu Gewittern mit Starkregen lag die gesamte sommerliche Wetterpalette im Bereich des Möglichen. Am Ende war das Kitzenhauslauf-Wetter aber fast wie bestellt – der schweißtreibende Aufbau am Samstag hatte noch bei deutlich über 30 Grad stattgefunden, doch ein Gewitter in den frühen Morgenstunden vertrieb die Hitze und auch die Sonne feierte im Verlauf des Vormittags ein angenehmes Comeback mit Temperaturen um 20 Grad. Nach der starken Steigerung im vergangenen Jahr wuchsen die Teilnehmerzahlen in diesem Jahr nur um ein paar Prozentpunkte auf insgesamt 415 an, was aber im Bereich der Erwartungen lag. Die Hahner Laufparty konnte also bei besten Bedingungen beginnen und auch die angereisten Läuferinnen und Läufer zeigten hervorragende Leistungen auf den bekannt schönen Hahner Laufstrecken.
Den Auftakt machten wie üblich die 4,2-km-Läufer, die um 10:30 Uhr mit dem ersten Startschuss des Tages auf die Strecke Richtung Friesenrath und Kitzenhaus geschickt wurden. In Abwesenheit der beiden Vorjahressieger trugen sich zwei neuen Namen in die Siegerliste ein: bei den Herren siegte Arvid Hage von DJK Jung Siegfried Herzogenrath in einer tollen Zeit von 14 Minuten und 30 Sekunden, während die Damen mit Kristina Schaaff (Absolut Teamsport Rauscheid) in einer Zeit von 17 Minuten und 36 Sekunden eine klare Siegerin hatte. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten bei den Herren Michael Skiba vom Dürener TV 1847 (14:52) und sein Teamkollege Michael Porschen (15:09) sowie bei den Damen mit Franka Trenz ebenfalls eine Dürenerin (18:01) und die erst 14-jährige Louisa Lamby (18:33). Schnellster Hahner war Jannis Jacobi, der sich mit seiner Zeit von exakt 17 Minuten den Alterklassensieg in der U20 sicherte, genau wie Liselotte Bähr in der W30 und der 1939 geborene und immer noch erstaunlich flotte Hubert Dedem in der M85.
Es folgte der 1-km-Schülerlauf, bei dem 20 Mädels und 19 Jungs an den Start gingen und das wie immer motiviert bis in die Haarspitzen. Auch in diesem Jahr wurde die magische 4-Minuten-Grenze geknackt, denn der Vorjahresdritte Johann Herold von der LSG Eschweiler konnte sie mit 3:59 knapp unterbieten und damit eine für diese Altersklasse bemerkenswerte Kilometerzeit abliefern. Auch Phil Keils (Hansa Simmerath) und Theo Engbers (TuS Schmidt) waren nur wenige Sekunden langsamer und belegten die Plätze 2 und 3. Schnellste weibliche Läuferin war Noémie Hönders (LAC Eupen / 4:28) vor Vanessa Franke (TV Roetgen / 4:32) und Clara Bäck (TB Breinig / 4:37). Wer diese Kilometerzeiten nicht einschätzen kann, der sollte einmal versuchen, dieses Tempo zu laufen – viel Glück dabei!
Anschließend war wieder Hasenjagd alias Bambinilauf angesagt, wobei unser neuer Hase Tom zwar eine gute Figur machte, aber dann doch nicht alle Bambini hinter sich lassen konnte, was die Hasenjäger und -jägerinnen sichtlich freute. Wie immer wurden die allerkleinsten Läufer auf der Stadionrunde von Eltern, Geschwistern oder Freunden begleitet. Ins Ziel kamen sie unter dem Jubel ihrer Fans alle und natürlich durften sie sich nachher über die schicke Kitz-Medaille freuen, die ihnen verdientermaßen um den Hals gehängt wurde. Der Spaß an der Sache stand den Bambini-Läufern wahrlich ins Gesicht geschrieben.
Der Startschuss für die Walker und Nordic Walker ertönte um 11:40 Uhr – eine 12-köpfige Walker-Schar ging auf die 10 km lange und teilweise über den Eifelsteig führende Runde Richtung Kitzenhaus und Venwegen. Auch ihnen sah man den Spaß an der Sache an und dass man ihre Leistungen niemals unterschätzen sollte, zeigten die besten Zeiten von Anna Seeberger (Team Thermomix) mit 1:11:14 bei den Damen und Ralph Kühne mit 1:11:35 bei den Herren, die damit schneller als einige 10-km-Läufer waren und sich anschließend verdientermaßen über ein kleines Präsent freuen durften.
Nach dem Warmup mit Uli und Manni wurde um 12:12 Uhr der lange Lauf über 10 km gestartet. Die angenehmen Temperaturen ließen gute Zeiten erwarten und diese Hoffnung sollte nicht enttäuscht werden. Eine Zeit unter 35 Minuten wird schließlich nicht in jedem Jahr auf unserer hügeligen Strecke gelaufen und das schaffte in diesem Jahr Stephan Herold (der Name kommt uns doch bekannt vor) von der LSG Eschweiler mit 34 Minuten und 17 Sekunden. Mit dieser bemerkenswerten Zeit hatte er auch fast eine Minute Vorsprung auf den Zweitplatzierten Marvin Amann (35:12). Natürlich waren auch unsere langjährigen Freunde von STAP Brunssum wieder dabei – Jorrit van der Raadt und sein Bruder Jesse belegten fast zeitgleich die Plätze 3 und 4. Auch die Siegerzeit bei den Damen war ganz hervorragend, denn Susan Stead (LG Aachen) unterbot die magische 40-Minuten-Marke um 24 Sekunden und lag damit sehr deutlich vor Franka Trenz (Dürener TV 1847), die damit nach ihrem Sieg auf der kurzen Strecke zum zweiten Mal an diesem Tag auf dem Treppchen landete, und Vera Bach auf Platz 3. Schnellster Hahner Läufer war wie im Vorjahr Christian Schumacher, der seine Vorjahreszeit um eine gute halbe Minute auf 45:13 verbessern konnte. Für den Altersklassensieg hat das zwar nicht ganz gereicht, aber über den durften sich stattdessen die Hahner Susanne Steinmeier, Maxi Scheffler und Tim Laplume freuen.
Am Ende waren dann so ziemlich alle zufrieden – die Aktiven genauso wie die Organisatoren und Helfer. Die Stimmung war wunderbar entspannt und freundschaftlich und so blieben einige unserer Gäste auch gerne noch auf ein Getränk oder ein Stück Kuchen. Die Läufer waren anschließend voll des Lobes, was für unser Orga-Team eine wichtige Rückmeldung ist und natürlich ganz viel Lust auf mehr macht.
Abschließend möchten wir uns bei unserem Hauptsponsor, Carolus Thermen, Aachen, der uns wieder sehr engagiert und zuverlässig mit vielen kleinen und größeren Preisen für die Läufer und Helfer unterstützt hat, bedanken. Seit mehr als einem Jahrzehnt unterstützt uns auch die Sparkasse Aachen, der wir ebenfalls unseren Dank aussprechen möchten. Danken möchten wir aber auch Peter Borsdorff, der mit seinem Projekt „Running for Kids“ seit vielen vielen Jahren laufend unterwegs ist, immer wieder neue Aktionen zugunsten bedürftiger Kinder unterstützt und netterweise zu den Stammgästen des Kitzenhauslaufs gehört. Auch in diesem Jahr konnte er uns wieder interessante Details zu seinen Projekten erzählen und selbstverständlich haben wir ihm eine nette Summe in seinen Sammelschuh gesteckt – der Förderkreis des FC Inde Hahn hat das auch in diesem Jahr wieder möglich gemacht. Bei allem sportlichen Ehrgeiz ist uns das soziale Engagement sehr wichtig und da ist Peter in der Läuferszene der perfekte Ansprechpartner! Bedanken möchten wir uns auch bei unserem Technikteam der Firma IT4Stores, das wie immer die perfekten technischen Rahmenbedingungen geschaffen hat und natürlich beim kompletten Helferteam, das den Kitzenhauslauf 2025 wieder zu einem unvergesslichen Event gemacht hat.
Wir hoffen, dass alle Sponsoren und Helfer auch im nächsten Jahr wieder am Start sein werden und freuen uns schon jetzt auf den 22. Hahner Kitzenhauslauf am 14. Juni 2026 !!!